Antragstellung beim Jobcenter für SGB II Leistungen für ukrainische Geflüchtete
Informationstag für Geflüchtete aus der Ukraine, Gastfamilien und Helfer*innen am 17. Mai, ab 08 Uhr, im Jobcenter, Gartenstraße 16a, 50389 Wesseling
Zum 01. Juni werden sich Änderungen in Bezug auf die Gewährung von Geld- und Sachleistungen für die aus der Ukraine geflüchteten Menschen ergeben. In den überwiegenden Fällen werden diese Leistungen dann durch das Jobcenter erbracht.
Das Jobcenter an der Gartenstraße bietet deshalb am 17. Mai ab 08 Uhr unterstützt von zahlreichen Dolmetscher*innen einen Informationstag über diesen Wechsel im Leistungsbezug und die Abläufe an. Der Infotag richtet sich an die in Wesseling aufgenommenen ukrainischen Geflüchteten, deren Gastfamilien sowie Familien, die eine Aufnahme angeboten haben, und Helferinnen und Helfer.
Stadt bereitet weitere Unterbringungsmöglichkeiten vor
Nach einigen Wochen der Vorbereitung und auch der Unklarheit, was die Fluchtbewegungen angeht, sind mittlerweile bereits 40 Geflüchtete in der Turnhalle Mainstraße in Wesseling-Süd untergebracht. Mit einigen Sanitär-Containern, der Feuerwache Kronenweg für erste medizinische Untersuchungen, Corona-Tests etc. und dem Jugendzentrum Taunusstraße als Ort für Verpflegung und die Betreuung der Kinder, bildet der gesamte Komplex das städtische Erstaufnahmezentrum und bietet Raum für maximal 80 Menschen.
Bisher ist die Mehrzahl der insgesamt rund 160 Geflüchteten, die sich schon in Wesseling befinden, privat untergebracht. Auch die städtischen Übergangsheime werden zur Unterbringung von Geflüchteten genutzt. Die Stadtverwaltung geht davon aus, dass in naher Zukunft mehr Menschen auf der Flucht Wesseling erreichen werden, und bereitet daher auch die Schaffung weiterer Unterbringungsmöglichkeiten vor.
Bürgermeister Erwin Esser richtet eine Bitte an die Wesselingerinnen und Wesselinger: „Wir suchen nach privaten Unterkünften, die auch mittel- und längerfristig zur Verfügung stehen. Das Ankommen, sich Einleben, das Verarbeiten der Schrecken der vergangenen Wochen sind für die Menschen um vieles leichter, wenn sie in Wohnungen oder Zimmern und nicht in Sammelunterkünften untergebracht sind. Der Zustrom an Geflüchteten wird wohl leider so schnell nicht abreißen und wir möchten vermeiden, dass wir allzu viele Sporthallen vorübergehend umwidmen müssen.“
Wer Menschen unterbringen kann, wendet sich bitte an die zentrale Kontaktmöglichkeiten 02236 701-101 und ukrainehilfewesselingde.
Als weiterer Standort für temporäre Modulunterkünfte ist der Kirmesplatz Keldenich vorgesehen. Als Aufenthaltsort für die Verpflegung und Freizeitgestaltung soll der Schwingeler Hof dienen. Auch weitere Standorte für Modulunterkünfte werden geprüft. Die Lieferung der Module wird sich jedoch voraussichtlich bis nach den Sommerferien hinziehen. Deshalb ist die Stadtverwaltung gezwungen, als Übergangslösung auch Turnhallen für die Unterbringung von Menschen aus der Ukraine zu belegen und für die Nutzung für Schul- und Vereinssport zu sperren. Die Hallen, die sich aufgrund ihrer technischen Ausstattung, WC-Anlagen etc. anbieten und besonders schnell einrichten lassen, sind die Mehrzweckhalle Urfeld, die Turnhalle Berzdorf und die Kronenbuschhalle, die in dieser Reihenfolge als Unterbringungsorte vorbereitet werden. Die Einrichtung der Mehrzweckhalle Urfeld beginnt unmittelbar.
„Uns ist bewusst, dass die Sperrung der Hallen für die Schulen und die Vereine eine Einschränkung bedeuten. Ich möchte aber auch ganz klar betonen, dass es gerade kaum eine wichtigere Aufgabe für uns alle gibt, als die Hilfe und Unterstützung für die Menschen, die auf der Flucht sind“, kommentiert Bürgermeister Erwin Esser. „Was den Schul- und Vereinssport betrifft, setzen wir in Urfeld auf den benachbarten Sportplatz und den kommenden Frühling und Sommer mit entsprechendem Wetter. Auch die Grundschule ist direkt vor Ort. Wir wissen, dass Urfeld überaus engagierte Vereine und ein tolles Dorfleben hat. Ich bin sehr optimistisch, dass die Menschen, die bei uns Schutz suchen und in Urfeld untergebracht werden, in einem Dorf ankommen, dass sich kümmert, mit anpackt und die Geflüchteten willkommen heißt.“
Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, wendet sich an die neu eingerichtete zentrale Adresse für die Koordination des Ehrenamts ehrenamt-ukrainewesselingde.
Städtische Hotline für Unterstützung Geflüchteter eingerichtet
Die Stadt Wesseling hat eine Hotline für aus der Ukraine Geflüchtete, die in Wesseling Unterkunft gefunden haben, und deren Unterstützerinnen und Unterstützer eingerichtet.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Hotline beantworten u.a. Fragen zu Leistungsansprüchen ukrainischer Geflüchteter und zu Hilfsangeboten.
Die Hotline 02236 701-101 ist montags bis freitags von 8 bis 11 Uhr erreichbar.
Die zugehörige E-Mailadresse lautet ukrainehilfewesselingde. Da die Hotline voraussichtlich zügig ausgelastet sein wird, ist eine E-Mail mit Angabe des Anliegens und der Kontaktdaten die uhrzeitenunabhängige Alternative.
Gemeinsame Erklärung des Landrats und der Bürgermeister*innen
Auf Initiative von Landrat Frank Rock haben der Rhein-Erft-Kreis und die 10 Kommunen im Kreis eine gemeinsame Erklärung zum Krieg in der Ukraine abgegeben. Der Landrat und die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister wollen damit überparteilich ein klares Zeichen gegen den russischen Einmarsch und für eine souveräne Ukraine setzen. Den Menschen in der Ukraine und auch den Geflüchteten sichern sie ihr Mitgefühl und ihre Unterstützung zu.
Melden von privaten Wohnungsangeboten
Die Stadt Wesseling bereitet sich darauf vor, Geflüchtete aufzunehmen, und sondiert aktuell zum Beispiel die Aufnahmekapazitäten und das Inventar.
Wie viele Geflüchtete der Stadt Wesseling zugewiesen werden, ist noch nicht bekannt. Am 02. März hat sich die Landesregierung dazu mit den Präsidenten der Kommunalen Spitzenverbände abgestimmt.
Nach wie vor haben die Kommunen keine offiziellen Informationen dazu, wie viele Geflüchtete in NRW erwartet werden und wie die Verteilung auf die Kommunen dann aussehen wird. Aktuell läuft die zentrale Abfrage des Landes bei den Wohnungsgesellschaften und –genossenschaften.
Die Stadt Wesseling legt ein Register für die Wohnungsangebote an, die vermehrt aus der Bevölkerung eintreffen.
Bitte melden Sie Angebote über die Hotline 02236 701-101. Sie ist montags bis freitags von 8 bis 11 Uhr erreichbar.
Die zugehörige E-Mailadresse lautet ukrainehilfewesselingde. Da die Hotline voraussichtlich zügig ausgelastet sein wird, ist eine E-Mail mit Angabe des Anliegens und der Kontaktdaten die uhrzeitenunabhängige Alternative.
Suche nach Übersetzer*innen
Die Stadt Wesseling sucht Übersetzerinnen und Übersetzer.
Wenn Sie Ukrainisch oder eine verwandte slawische Sprache beherrschen, melden Sie sich bitte über die städtische Hotline 02236 701-101. Sie ist montags bis freitags von 8 bis 11 Uhr erreichbar.
Die zugehörige E-Mailadresse lautet ukrainehilfewesselingde. Da die Hotline voraussichtlich zügig ausgelastet sein wird, ist eine E-Mail mit Angabe des Anliegens und der Kontaktdaten die uhrzeitenunabhängige Alternative.
Integrationskurse für Ukrainerinnen und Ukrainer / Інтеграційні курси для українок та українців
Beratung, Einstufung und Antragstellung:
VHS-Haus, An der Synagoge 2, 50321 Brühl
Beratung donnerstags von 13:30 - 16:00 Uhr
Bitte mitbringen: Ausweis und Aufenthaltserlaubnis oder Fiktionsbescheinigung!
Terminvereinbarung erforderlich: 02232 94507-0
Die Deutschkurse sind kostenlos!
Консультація, визначення рівня знань мови та реєстрація на курси:
VHS-Haus, An der Synagoge 2, 50321 Brühl
Консультація кожен четвер з 13:30 по 16:00
Будь ласка, візьміть з собою документ, що посвідчує особу, а також дозвіл на проживання в Німеччині чи тимчасовий дозвіл (Fiktionsbescheinigung)
Для прийому потрібно записатися за тел.: 02232 94507-0
Курси безкоштовні!
Spendenaktionen und Hilfsangebote für die Ukraine
Sachspenden, Geldspenden und Hilfsaktionen - In Wesseling, im Rhein-Erft-Kreis und in ganz Deutschland haben viele Menschen den Wunsch, die Ukrainerinnen und Ukrainer zu unterstützen. Die lokalen Radiosender haben die Hilfsaktionen zusammengestellt und schreiben die Listen auch fort. Unten finden Sie die entsprechenden Links. Wenn Sie helfen möchten, melden Sie sich am besten direkt bei den jeweiligen Organisator*innen.
- Spendenaktionen und Hilfsangebote für die Ukraine im Rhein-Erft-Kreis (Zusammenstellung von Radio Erft) (Öffnet in einem neuen Tab)
- Spendenaktionen und Hilfsangebote für die Ukraine in Köln (Zusammenstellung von Radio Köln) (Öffnet in einem neuen Tab)
- Spendenaktionen und Hilfsangebote für die Ukraine in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis (Zusammenstellung von Radio Bonn/ Rhein-Sieg)) (Öffnet in einem neuen Tab)
germany4ukraine - Informationsportal des Bundesministeriums des Innern und für Heimat
Sie brauchen Informationen und Hilfsangebote, eine Unterkunft oder ärztliche Versorgung? Das Portal des Ministeriums will Ihre erste digitale Anlaufstelle für einen guten Start in Deutschland sein. Dieses Webangebot wird sukzessive ausgebaut.
Вам потрібна інформація та допомога, житло чи медичне обслуговування? Ми хочемо бути вашим першим цифровим контактним пунктом для доброго початку в Німеччині. Зміст цього веб-сайту поступово розширюється.
Do you need information and assistance, accommodation or medical care? We want to be your first digital contact point for a good start in Germany. This website will be gradually expanded.
Flucht, Einreise und Asyl - Informationsportal der Integrationsbeauftragten des Bundes
Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Deutschland
Біженці з України мають багато запитань і потребують підтримки. Тут громадяни України, а також громадяни третіх країн, які прибули з України, знайдуть відповіді на актуальні запитання. Інформація постійно оновлюються.
Hinweise zur aufenthaltsrechtlichen Situation von ukrainischen Staatsangehörigen (Stand: 03.03.2022)
Ukrainische Staatsangehörige dürfen grundsätzlich visafrei für einen Aufenthalt von 90 Tagen binnen eines Zeitraumes von 180 Tagen in das Bundesgebiet einreisen und sich darin auch aufhalten. In der Regel handelt es sich hierbei um einen sog. Kurzaufenthalt (Besuchsaufenthalt).
Die weitere Entwicklung des Kriegsgeschehens in der Ukraine ist derzeit nicht abzusehen und daher geht das Bundesministerium des Innern (BMI) davon aus, dass derzeit für ukrainische Staatsangehörige aufgrund der Lage in der Ukraine ein Ausnahmefall im Sinne des Artikels 20 Absatz 2 des Schengener Durchführungsabkommens vorliegt.
Інформація про законне перебування громадян України (станом на 3 березня 2022 року)
Громадяни України можуть без візи в’їжджати та перебувати на території Німеччини до 90 днів протягом 180-денного проміжку часу. Як правило, це так зване короткострокове перебування (з метою відвідання).
Подальший розвиток війни в Україні наразі не можна передбачити, і тому Федеральне Міністерство Внутрішніх Справ (ІМВ) виходить з того, що наразі діє винятковий випадок для громадян України, що передбачений в статті 20, параграф 2 про Імплементацію Шенгенської угоди.
Asylantragstellung
Alternativ kann ein Asylantrag beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gestellt werden. Hier ist zu beachten, dass damit eine bundesweite Verteilung einhergeht. Das bedeutet, dass unter Umständen auch eine Verteilung (Verpflichtung zur Wohnsitznahme) in einem anderen Bundesland zur Durchführung des Asylverfahren in Betracht kommen kann. Die Reisefreiheit ist zudem während des gesamten Asylverfahrens stark beschränkt. Zwecks Asylantragstellung in NRW ist folgende Landeserstaufnahmestelle zuständig:
Landeserstaufnahme Bochum
Gersteinring 50
44791 Bochum
Telefon: 02931 82 – 6600
Weiterer Hinweis: Die Plätze in den Einrichtungen sind begrenzt, daher der dringende Appell an die Ukrainer zu prüfen, ob ein sofortiges Asylgesuch notwendig ist. Hier sollen vorrangig die Ukrainer vorstellig werden, für die sich keine kurzfristige private Unterkunft organisieren lässt und die auf die sofortige Leistung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz angewiesen sind.
Заява про надання притулку
Крім того, ви можете подати заяву про надання притулку до Федерального Управління з питань Міграції та Біженців. Тут слід зазначити, що це супроводжується загальнодержавним розподіленням. Це означає, що за певних обставин для здійснення процедури надання притулку може розглядатися також розподіл (обов’язок поселитися) в іншій федеральній землі. Свобода пересування також суворо обмежена під час процедури надання притулку.
Державний центр прийому відповідає за клопотання про надання притулку в Півні́чний Рейн-Вестфалія (NRW):
Landeserstaufnahme Bochum
Gersteinring 50, 44791 Bochum
Тел: 02931 82 – 6600
Додаткова інформація: Кількість місць у закладах обмежена, тому прохання до українців, перевірити чи потрібна негайна заява про надання притулку. Українцям, для яких не можна організувати короткострокове приватне житло і яким необхідна підтримка відповідно до Закону про надання притулку, буде надаватися пріоритет.